SoSe 2009

Politikmarketing im Wahlkampf. Wahlen zum Europäischen Parlaments im Juni 2009
Im praktischen Teil des Seminars werden zwei Wahlwerbespots gedreht

Politische Kampagnenführer verstärken ihre Bemühungen im Vorfeld der Wahlen für ein neues Europäisches Parlament im Juni 2009. Die Parteien versuchen, die Aufmerksamkeit der Bürger zu gewinnen, indem sie ihre politischen Programme miteinander vergleichen. Eine Frage ist jedoch von großer Bedeutung: Werden die Wähler zur Wahlurne gehen?

Seit den ersten Europawahlen 1979 ist die Wahlbeteiligung stetig gesunken und erreichte im Jahre 2004 ein Rekordtief von 46%. Wie wird es 2009 sein?

Im Rahmen unseres Seminars analysieren wir die jeweils letzten Wahlkämpfe. Was können wir daraus lernen? Wo zeigen sich Elemente, die sich möglicherweise negativ auf ein demokratisches System auswirken können, wo liegen die Vorteile einer strategischen Wahlkampfführung für den Bürger?

Der theoretische Teil beschäftigt sich mit folgenden Themen

  • Europa im Überblick
  • Wahlen zum europäische Parlament
  • Parteien und deren Wahlkampfstrategie
  • Kandidaten und deren Wahlkampfstrategie
  • Medien und Wahlen zum europäischen Parlament

Allgemeine Themen

  • Wahlkampffinanzierung
  • Politikmarketing
  • Rolle der Werbespots
  • Funktion und Verwendung der Sprache in der Wahlwerbung
  • Entscheidende Einflussfaktoren in Wahlkämpfen
  • Ethik im Wahlkampf

Organisation

Veranstaltungsart:

Politische Wissenschaft: Bachelor VMIB (Vertiefungsmodul Internationale Beziehungen) 9 Teilnehmer                                              

Medienwissenschaft: Master Modul MP1 (Medien und soziale Kommunikation) 9 Teilnehmer

Teilnehmerbegrenzung insgesamt auf 18

Veranstaltungszeit: Montags 19.00 – 22.00 Uhr im Institut für  Kommunikationswissenschaften, Abteilung für  Medienwissenschaft, Poppelsdorfer Allee 47 in der Sternwarte

Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com, womit sie ab dem 1.10.2011 Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung des Seminars vorfinden werden.

Literatur :     Eine umfangreiche Literaturliste wird  auf diese Seite im geschützten Bereich eingestellt. Die Teilnehmer bekommen das Passwort nach der Anmeldung zugeschickt.

Sprechstunden: nach Vereinbarung

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn