SoSe 2019

Medien und Demokratie aufgezeigt am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und den USA

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einfluss der Medien auf  die Politik. Die Medien werden mit Ihrer Kontrollfunktion vierte Gewalt oder auch „Gate-keeper“ genannt. Wir werden untersuchen, inwieweit die Medien einen dauerhaften und prägenden Einfluss auf die Politik haben. Dabei steht insbesondere der mögliche Einfluß der Medien auf die Wahlen im Mittelpunkt.  Wie sieht es aus mit der Aussage: „What television gives, television takes away?“ oder:  „Politican’s have what reporters want – information; and reporters have what politicans want – ink and airtime. Each side can reward and punish, in response to the behavior of the other.“ (Doris Graber)

Folgende Themen werden relevant sein:

  • Mediokratie, Politische Akteure in der Mediendemokratie – Politiker in den Fesseln der
    Medien, Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung
  • Populismus, Boulevardjournalismus,Politainement
  • Politikmarketing – Vergleich USA-Frankreich und Deutschland
  • Pressefreiheit – Vergleich USA-Frankreich und Deutschland
  • TV-Duelle – Vergleich USA-Frankreich und Deutschland
  • Internet und Wahlen Vergleich USA-Frankreich und Deutschland

Zusätzliche Beteiligung am Unterricht wird erwartet, indem kurze Referate präsentiert werden.

Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com, womit sie ab dem 1.4.2019 Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung des Seminars vorfinden werden.

Seminarbeginn: 11.4.2019 

Termine: Donnerstag(DO)11.4.; DO 25.4.; Do 2.5.; 9.5.; 16.5. ; 6.6.; 27.6; 4.7.; Mündliche Prüfung 11.7.2019

Donnerstags von 18.00 (st) – 21.00 Uhr (nicht jede Woche, deshalb jeweils 3 Stunde.

Veranstaltungsort: Institut für Kommunikationswissenschaften, Abteilung für Medienwissenschaft, Lennéestr. 1

Modulabschlußleistung für Politik und Soziologie: Mündliche Prüfung am 11.7.2019
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Bestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com. Ab dem 1.4.2019 finden sie dort Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung.
Sprechstunden: nach Vereinbarung

 

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn