Politikmarketing und Internet – Ein Vergleich USA, Deutschland und Frankreich;
Praxis: Film zum Thema: Politikmarketing
Im Rahmen unserer Veranstaltung werden wir über Politikmarketing und die Möglichkeiten und Grenzen von Wahlkämpfen im Internet sprechen. Dabei werden der letzte Präsidentschaftswahlkampf in den USA, sowie die Wahlkämpfe in Frankreich und Deutschland analysiert:
Welche Lehren ziehen wir aus dem amerikanischen Wahlkampf? Hat sich Donald Trump 2016 ins Weiße Haus getwittert? Warum musste Hillary Clinton mit mehr Wählerstimmer (59,9:59,7) eine so große Demütigung hinnehmen?
Im französischen Wahlkampf 2017 gewann Emmanuel Macron die entscheidende Stichwahl gegen Marine Le Pen. Wie verlief dort der Wahlkampf?
Wie ist der Bundestagswahlkampf 2017 in Deutschland zu bewerten. Warum kam es zu überraschenden Ergebnissen? Neben den traditionellen Parteien kandidierte auch die AFD und warum konnte sie erfolgreich sein? Welche Strategien hatten die traditionellen Parteien (SPD, Grüne, Linke, FDP und CDU/CSU) gewählt, um sich gegen die populistische Partei abzugrenzen?
Folgende Kriterien werden untersucht:
- Wie wird das Politikangebot einer Partei entwickelt und vermarktet?
- Welche Rolle spielt der Populismus und wie geht man damit strategisch um? …und die Macht der Sprache, des Wortes?
- Welches Potential hat das Internet? Wie verändert das Netz den Wahlkampf und damit die Politik? Wie nutzen Parteien und Kandidaten das Internet für sich?
- Welche Rolle spielen newsletter, websites, social media und blogs für das Politikmarketing?
- Gibt es statt traditioneller bottom-up Kampagne jetzt im Internet ein top-down? (one to many, many to many and many to one)
- Welche Rolle spielen Falschmeldungen über Soziale Medien? Welche Rolle spielen Roboter?
- Wie sieht das Online-Spendenaufkommen aus und welche Rolle spielt es?
- Wie nutzt die Politik Social Media Daten?
Im praktischen Teil werden wir einen Film erstellen. Die Seminargruppe entscheidet dabei das Format, z. Dokumentarfilm, Wahlwerbespot oder Reportage.
Themen für den praktischen Teil werden sein und umgesetzt:
- Stoffentwicklung/Storyboard/Treatment
- Drehplan/Drehbuch (Drehorte/Interviewte Personen/Bilder)
- Produktion (Drehen, Schneiden, Postproduktion)
- Verwertung (Endabnahme/Werbung/Vertrieb)
Seminarbeginn: 19.4.2018
Termine: Donnerstag(DO)19.4.; DO 26.4.; Do 3.5.; Montag 7.5.; Montag 28.5. 7.6.; 14.6.; 21.6.; 28.6.
Blockveranstaltung: 22.-24.6.2018. Erstellen des Filmes, Drehen und Schneiden
Donnerstags außer Montag am 7.5. und 28.5. von 19.00 (st) – 22.00 Uhr (nicht jede Woche, deshalb jeweils 3 Stunde und eine Blockveranstaltung zur Erstellung des Filmes).
Veranstaltungsort: Institut für Kommunikationswissenschaften, Abteilung für Medienwissenschaft, Lennéestr. 1.
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Bestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com. Ab dem 1.4.2018 finden sie dort Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung.
Sprechstunden: nach Vereinbarung