Politikmarketing und Internet – Ein Vergleich USA, Deutschland und Frankreich
Praxis: Film zum Thema: Politikmarketing
im Rahmen unserer Veranstaltung werden wir über die Möglichkeiten und Grenzen von Wahlkämpfen im Internet sprechen. Dabei werden der letzte Präsidentschaftswahlkampf in den USA, sowie die laufenden Wahlkämpfe in Frankreich und Deutschland analysiert:
Welche Lehren ziehen wir aus dem amerikanischen Wahlkampf? Hat sich Donald Trump ins Weiße Haus getwittert? Warum musste Hillary Clinton mit mehr Wählerstimmer (59,9:59,7) eine so große Demütigung hinnehmen?
Im französischen Wahlkampf tritt der ehemalige Premierminister Francois Fillon trotz eines Skandals weiter an. Die französischen Sozialisten schicken Benoît Hamon ins Rennen. Der parteilose 39 jährige Emmanuel Macron (ehemals PS) hat mit seiner sozial-liberalen Bewegung/Partei „En Marche“ gute Chancen. Der 65 jährige Linken Politiker Jean-Luc Mélenchons versucht es verstärkt mit Online Wahlkampf à la Bernie Sanders. Die Umfragen sagen der Rechtspopulistin Marine Le Pen von der Front National (Brexit und Trump Befürworterin) Chancen trotz Aufhebung des Immunität und der Androhung eines Strafverfahrens voraus.
Angela Merkel tritt 2017 im September zum vierten Mal als Kanzlerkandidatin an. Neben den traditionellen Parteien wird auch die AFD kandidieren. Welche Strategien werden die traditionellen Parteien (SPD, Grüne, Linke, FDP und CDU/CSU) wählen, um sich erfolgreich gegen die populistische Partei abzugrenzen? Für die SPD wird der charismatische Martin Schulz kandidieren und einen emotionalen und auch auf Provokationen basierenden Wahlkampf führen. Er kündigt einen Wahlkampf der Herzen an. Wie wird Merkel darauf reagieren?
Folgende Kriterien werden untersucht:
- Wie wird das Politikangebot einer Partei entwickelt und vermarktet?
- Welche Rolle spielt der Populismus und wie geht man damit strategisch um? …und die Macht der Sprache, des Wortes?
- Welches Potential hat das Internet? Wie verändert das Netz den Wahlkampf und damit die Politik? Wie nutzen Parteien und Kandidaten das Internet für sich?
- Welche Rolle spielen newsletter, websites, social media und blogs für das Politikmarketing?
- Gibt es statt traditioneller bottom-up Kampagne jetzt im Internet ein top-down? (one to many, many to many and many to one)
- Welche Rolle spielen Falschmeldungen über Soziale Medien? Welche Rolle spielen Roboter?
- Wie sieht das Online-Spendenaufkommen aus und welche Rolle spielt es?
- Wie nutzt die Politik Social Media Daten?
Wir werden dabei auf Beispiele aus den genannten Ländern eingehen, die zeigen, wie Kampagnen das Internet bisher erfolgreich im Wahlkampf eingesetzt haben.
Im praktischen Teil werden wir einen Film erstellen. Die Seminargruppe entscheidet dabei das Format, z. Dokumentarfilm, Wahlwerbespot oder Reportage.
Themen für den praktischen Teil werden sein und umgesetzt:
- Stoffentwicklung/Storyboard/Treatment
- Drehplan/Drehbuch (Drehorte/Interviewte Personen/Bilder)
- Produktion (Drehen, Schneiden, Postproduktion)
- Verwertung (Endabnahme/Werbung/Vertrieb)
Studienleistungen: Referat und aktive Mitwirkung an der Erstellung des Filmes;
Modulabschlußleistung für Politik und Soziologie: Abgabe einer Hausarbeit; spätestens bis zum 30.09; Umfang: ca. 15 Seiten (maschinenschriftlich, DIN A 4)
Modulabschlußleistung für Medienwissenschaft Modul G2
Die Teilnahme am Kurs ist verpflichtend, Teilnahmeleistungen in Form von Referaten und mündlicher Mitwirkung ebenfalls. Für eine benotete Arbeit reichen die Studierenden eine Projektarbeit ein.
Seminarbeginn: 20.4.2017
Termine: 20.4.; 27.4.; 4.5.; 11.5.; 18.5.; 8.6.; 15.6.; 22.6.; 29.6.
Blockveranstaltung: 24.-25.6.2017 Erstellen des Filmes, Drehen und Schneiden
Donnerstags 19.00 (st) – 22.00 Uhr (nicht jede Woche, deshalb jeweils 3 Stunde und eine Blockveranstaltung zur Erstellung des Filmes).
Veranstaltungsort: Institut für Kommunikationswissenschaften, Abteilung für Medienwissenschaft, Lennéestr. 1, Raum 2.003
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com. Ab dem 1.4.2017 finden sie dort Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung des Seminars.
Sprechstunden: nach Vereinbarung