SoSe2012

Politikmarketing im Wahlkampf Präsidentschaftswahlen in den USA (Schwerpunkt) und in Frankreich und die letzte Bundestagswahl in Deutschland im Vergleich
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird ein Dokumentarfilm zum Thema erstellt

Wahlkämpfe werden heute zunehmend mit den Mitteln eines strategischen Marketings geplant und durchgeführt. Dazu gehört auch die Kandidatenorientierung. Gesichter und Namen treten zulasten der Sachinformationen in den Vordergrund. Im Rahmen unserer Veranstaltung analysieren wir die jeweils letzten Wahlkämpfe. Was können wir daraus lernen? Wo zeigen sich Elemente, die sich möglicherweise negativ auf ein demokratisches System auswirken können, wo liegen die Vorteile einer strategischen Wahlkampfführung für den Bürger? Wie wirkt sich das ambivalente Verhältnis von Journalisten und Politiker aus? Diesmal wird der Schwerpunkt auf die aktuellen Präsidentschaftswahlen in Frankreich gelegt. Max. 16 Teilnehmer
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird ein Dokumentarfilm von max.  20 Min oder 4 Reportagen à 5 Min gedreht.

Folgende Themen werden relevant sein:

  • Mediokratie,  Politische Akteure in der Mediendemokratie – Politiker in den Fesseln der Medien, Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung
  • Populismus, Boulevardjournalismus
  • Politikmarketing
  • Pressefreiheit
  • TV-Duelle
  • Internet und Wahlen

Themen für den praktischen Teil werden sein und umgesetzt: 

  • Stoffentwicklung/Storyboard/Treatment
  • Drehplan/Drehbuch (Drehorte/Interviewte Personen/Bilder)
  • Produktion (Drehen, Schneiden, Postproduktion)
  • Verwertung (Endabnahme/Werbung/Vertrieb)

Organisatorisches:
Veranstaltungsart:     siehe Basis: https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=57314&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Veranstaltungszeit: Montags 19.00 – 22.00 Uhr
Ort: Institut für  Kommunikationswissenschaften, Abteilung für  Medienwissenschaft
Poppelsdorfer Allee 47, in der Sternwarte
Veranstaltungsbeginn:                16.4.2012
Max. 16 Teilnehmer

Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und ein Passwort für den internen Bereich dieser Seite. Dort finden sie Literaturliste, Referatsthemen und Mikroplanung des Seminars.

Sprechstunden: nach Vereinbarung

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn