SOSE 2022

Politikmarketing und Internet – Ein Vergleich USA, Deutschland und besonders Frankreich angesichts der Präsidentschaftswahlen 2022.

(Präsens, falls möglich, und über Zoom)

Corona hat das Politikmarketing in den letzten Wahlen stark verändert. Statt Massenkundgebungen mit Politikprominenz, Haustürwahlkampf und Infoständen in den Fußgängerzonen verlagert sich das Werben um die Wähler immer mehr ins Netz. Hier hat es bei den Präsidentschaftwahlen in den USA und Kanzler:innenwahl in Deutschland eine weitere Professionalisierung gegeben. Genauso können wir es auch bei den Präsidentschaftswahlen für April/Mai 2022 in Frankreich beobachten.

Angesichts des laufenden französischen Präsidentschaftswahlkampfs 2022 werden wir mit diesem Thema beginnen. Ein Schwerpunkt wird auch der Populismus in Frankreich sein.

Danach werden wir die Besonderheiten des Wahlkampfes Trump und Biden untersuchen. Dabei wird uns ein Rückblick bis Obama helfen, der als Pioneer für den digitalen Wahlkampf gilt.

Zuletzt wird der deutsche Wahlkampf 2021 intensiv untersucht. Welche Rolle spielte das Netz? Auf welchen Kanälen war wer besonders erfoglreich? Welche Rolle spielte das Negativ Campaigning und wer hat es wie eingesetzt?

Abschließend werden wir über die These von Jürgen Habermas diskutieren: „Die sozialen Netzwerke verändern das bisher in der Öffentlichkeit vorherrschende Kommunikationsmuster auf radikale Weise, da sie alle potentiellen Nutzer prinzipiell zu selbstständigen und gleichberechtigten Autoren ermächtigen. vgl. Leviathan, 1/2020,S.7-20.


Folgende Themen werden untersucht:

  • Wie wird das Politikangebot einer Partei entwickelt und vermarktet?
  • Welche Rolle spielt der Populismus und wie geht man damit strategisch um? …und die Macht der Sprache, des Wortes?
  • Welches Potential hat das Internet? Wie verändert das Netz den Wahlkampf und damit die Politik? Wie nutzen Parteien und Kandidaten das Internet für sich?
  • Welche Rolle spielen newsletter, websites, social media  und blogs für das Politikmarketing?
  • Gibt es statt traditioneller bottom-up Kampagne jetzt im Internet ein top-down? (one to many, many to many and many to one)
  • Welche Rolle spielen Falschmeldungen über Soziale Medien? Welche Rolle spielen Roboter?
  • Wie sieht das Online-Spendenaufkommen aus und welche Rolle spielt es?
  • Wie nutzt die Politik Social Media Daten?

Seminarbeginn: 7.4.2022  

Studienleistung: Referat, aktive mündliche Mitwirkung (Teilnahme ist verpflichtend)

Termine: Do 7.4.; Do 14.4.; Do 21.4.; Do 28.4.; Do 5.5.; 12.5.; Do 19.5.; Do 2.6.; Do 23.6, Do 30.6., Do 7.7.,

Donnerstags von 18.30 (st) – 21.30 Uhr (nicht jede Woche, deshalb jeweils 3 Stunde), einige Veranstaltungen werden über Zoom angeboten

Veranstaltungsort: Hybrid (Präsens und über Zoom)

Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Bestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com. Ab dem 1.4. finden sie dort Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung.
Modulabschlußleistung: noch offen

SOSE 2021

Politikmarketing und Internet –
Ein Vergleich USA, Deutschland und Frankreich

Im Rahmen unserer Veranstaltung werden wir über Politikmarketing und die Möglichkeiten und Grenzen von Wahlkämpfen im Internet sprechen. Dabei wird der Präsidentschaftswahlkampf in den USA, sowie die Wahlkämpfe in Frankreich und Deutschland analysiert:

Welche Lehren ziehen wir aus dem vergangenen amerikanischen Wahlkampf? Wie ist das Verhalten von Donald Trump zu interpretieren? Welche Strategie hat Joe Biden angewand, um letztlich so viele Amerikaner für die Wahl zu mobilisieren? Welche wirtschaflichen Effekte gibt es?  

Im französischen Wahlkampf gewann Emmanuel Macron die entscheidende Stichwahl gegen Marine Le Pen am 7. Mai 2017. Wie verlief dort der Wahlkampf? Wie ist die Situation momentan in Frankreich?

Wie ist der Bundestagswahlkampf 2017 in Deutschland zu bewerten. Warum kam es zu überraschenden Ergebnissen? Neben den traditionellen Parteien kandidierte auch die AFD und warum konnte sie erfolgreich sein? Welche Strategien hatten die traditionellen Parteien (SPD, Grüne, Linke, FDP und CDU/CSU) gewählt, um sich gegen die populistische Partei abzugrenzen? Was erwartet uns im Wahljahr 2021?

Folgende Kriterien werden untersucht:

  • Wie wird das Politikangebot einer Partei entwickelt und vermarktet?
  • Welche Rolle spielt der Populismus und wie geht man damit strategisch um? …und die Macht der Sprache, des Wortes?
  • Welches Potential hat das Internet? Wie verändert das Netz den Wahlkampf und damit die Politik? Wie nutzen Parteien und Kandidaten das Internet für sich?
  • Welche Rolle spielen newsletter, websites, social media  und blogs für das Politikmarketing?
  • Gibt es statt traditioneller bottom-up Kampagne jetzt im Internet ein top-down? (one to many, many to many and many to one)
  • Welche Rolle spielen Falschmeldungen über Soziale Medien? Welche Rolle spielen Roboter?
  • Wie sieht das Online-Spendenaufkommen aus und welche Rolle spielt es?
  • Wie nutzt die Politik Social Media Daten?

Seminarbeginn: 15.4.2021  

Studienleistung: Referat, aktive mündliche Mitwirkung (Teilnahme ist verpflichtend)

Termine: Do 15.4.; Do 22.4.; Do 29.4.; Do 6.5.; Do 20.5.; Do 10.6.; Do 17.6., Do 24.6., Do 1.7., Do 15.7.
Donnerstags von 18.30 (st) – 21.30 Uhr (nicht jede Woche, deshalb jeweils 3 Stunde).

Veranstaltungsort: Präsens und über Zoom

Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Bestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com. Ab dem 10.4. finden sie dort Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung.
Modulabschlußleistung: Kompensationshausarbeit

Zuletzt wird der deutsche Wahlkampf 2021 intensiv untersucht. Welche Rolle spielte das Netz? Auf welchen Kanälen war wer besonders erfoglreich? Welche Rolle spielte das Negativ Campaigning und wer hat es wie eingesetzt?

Abschließend werden wir über die These von Jürgen Habermas diskutieren: „Die sozialen Netzwerke verändern das bisher in der Öffentlichkeit vorherrschende Kommunikationsmuster auf radikale Weise, da sie alle potentiellen Nutzer prinzipiell zu selbstständigen und gleichberechtigten Autoren ermächtigen. vgl. Leviathan, 1/2020,S.7-20.


Folgende Themen werden untersucht:

  • Wie wird das Politikangebot einer Partei entwickelt und vermarktet?
  • Welche Rolle spielt der Populismus und wie geht man damit strategisch um? …und die Macht der Sprache, des Wortes?
  • Welches Potential hat das Internet? Wie verändert das Netz den Wahlkampf und damit die Politik? Wie nutzen Parteien und Kandidaten das Internet für sich?
  • Welche Rolle spielen newsletter, websites, social media  und blogs für das Politikmarketing?
  • Gibt es statt traditioneller bottom-up Kampagne jetzt im Internet ein top-down? (one to many, many to many and many to one)
  • Welche Rolle spielen Falschmeldungen über Soziale Medien? Welche Rolle spielen Roboter?
  • Wie sieht das Online-Spendenaufkommen aus und welche Rolle spielt es?
  • Wie nutzt die Politik Social Media Daten?

Seminarbeginn: 7.4.2022  

Studienleistung: Referat, aktive mündliche Mitwirkung (Teilnahme ist verpflichtend)

Termine: Do 7.4.; Do 14.4.; Do 21.4.; Do 28.4.; Do 5.5.; 12.5.; Do 19.5.; Do 2.6.; Do 23.6, Do 30.6., Do 7.7.,

Donnerstags von 18.30 (st) – 21.30 Uhr (nicht jede Woche, deshalb jeweils 3 Stunde), einige Veranstaltungen werden über Zoom angeboten

Veranstaltungsort: Hybrid (Präsens und über Zoom)

Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Bestätigung und ein Passwort für die Seminarhomepage https://www.uni.vonharpe.com. Ab dem 1.4. finden sie dort Literaturliste, Referatsthemen und die Mikroplanung.
Modulabschlußleistung: noch offen